Termine:
26-29. August 2025
10. Oktober 2025
14. April 2026
19-22. Mai 2026
Die Fortbildung wird von cnapa und dem Caritasverband Westeifel in Kooperation mit der BBS Prüm organisiert und besteht aus 4 Modulen, einem Wintertag und einigen zusätzlichen Aufgaben (z.B. Sitzplatz).
Modul 1: Praktische Einführung in die Grundlagen der Wildnispädagogik (32 Stunden)
Modul 2: Tagesveranstaltung 1: Suchtprävention, Orientierung im Gelände, rechtliche Grundlagen (8 Stunden)
Wintertag: Einen Tag allein in der Natur des Winters verbringen (Solo-Tag) (8 Stunden)
Modul 3: Verbindung mit der Natur: Pflanzen und das Leben in der Wildnis, Vögel, und die Sprache der Natur (8 Stunden)
Modul 4: Ausgesuchte Elemente aus Theorie und Praxis der Wildnispädagogik und der Suchtprävention (32 Stunden)
Die gesamte Fortbildung findet grundsätzlich unter den authentischen Bedingungen des Wildniscamps statt – also in freier Natur und im Verlauf der Jahreszeiten mit überwiegender Selbstverpflegung und gemeinschaftlichem kochen. Ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung wird die Verbindung von Wildnispädagogik mit der sozialpädagogischen und (sucht-) präventiven Arbeit sein.
Alle Erfahrungen und Kenntnisse, die die Gruppe im Wildniscamp erwirbt, werden reflektiert, an welcher Stelle der Arbeit mit Klienten sie stehen, wo sie unterstützend wirken und wie sie eingesetzt werden können. Mit den Übernachtungen im Wald werden Basiskompetenzen mit dem Ziel vermittelt, sich am Ende des Lehrgangs mit Gruppen im Wald sicher zu fühlen.
Im Wildniscamp kann man entweder im Zelt, in der Hängematte oder auch mal eine Nacht in der selbstgebauten Laubhütte übernachten. Du hast die freie Wahl! Die eigene Ausrüstung ist mitzubringen!
Abends wird zusammen über dem Lagerfeuer gekocht und es finden auch Nachtaktivitäten statt.
Lust auf ein Abenteuer?
Schnell auf die Anmeldung klicken, denn die Plätze sind begrenzt!
Für Interessierte findet am 22 Mai 2025 ein Schnuppertag auf dem Gelände in in der Nähe von Gerolstein in der Eifel (DE) statt, vorher ist keine verbindliche Anmeldung nötig. Für mehr Informationen: mblock@cnapa.lu

Zielsetzung
- Individuell: Sensibilisierung für die eigenen Kompetenzen und Stärkung der Selbstwirksamkeit durch Aneignung von Skills, durch Sinneswahrnehmung und durch positive Lernerfahrungen während der Methoden in der Fortbildung.
- In der Gruppe: Erlernen von Möglichkeiten der Kooperation und Handlungsfähigkeiten in der Gruppe. Bewußtsein für die eigene Rolle in der Gruppe entwickeln und wie ich auf diese wirke. Ebenso Bewußtsein für die eigenen Fähigkeiten entwickeln und wie können diese gezielt und strategisch eingesetzt werden.
- In der Umwelt: Bewußtsein für die Mitwelt entwickeln, ihre Besonderheiten, ihre Vielfalt und dadurch meine eigenen Grenzen erweitern, das Positive der Mitwelt zu nutzen, aber auch Gefahren einschätzen zu können und sicherer zu werden.
Sprache
DeutschOrganisation
Caritas Luxembourg, cnapaEinschreibungen
mblock@cnapa.lu